Veröffentlichungsdatum: 26. Oktober 2025
Autor: Nebojsa Kostic
Licht als Information: Alles, was Sie über Glasfaserkabel wissen müssen
Wenn Sie einen Film in hoher Auflösung streamen, an einer Videokonferenz ohne Verzögerung teilnehmen oder riesige Dateien in Sekunden herunterladen, denken Sie wahrscheinlich nicht darüber nach, was sich hinter der Wand oder unter der Straße verbirgt. In den meisten Fällen ist es ein dünner Glasfaden, der Informationen mit Lichtgeschwindigkeit überträgt. Das ist das Glasfaserkabel – eine stille Revolution, die das Rückgrat der modernen digitalen Welt bildet.
Doch was genau ist Glasfasertechnik, wie funktioniert sie, und ist unsere Zukunft wirklich „optisch“? Hier finden Sie eine klare und verständliche Erklärung – Glasfasertechnologie für alle.
Ein kurzer Überblick: Von Wasserfontänen zum globalen Netz
Eine Glasfaser ist ein dünner Faden aus Glas (manchmal auch Kunststoff), durch den Lichtimpulse anstelle von elektrischer Energie Daten übertragen. Das Prinzip, Licht durch ein Medium zu leiten, geht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als Wissenschaftler die Totale Reflexion demonstrierten, indem sie Licht durch einen Wasserstrahl führten.
Die eigentliche Revolution begann in den 1960er Jahren. Dr. Charles Kuen Kao – Nobelpreisträger für Physik im Jahr 2009 – erkannte, dass gewöhnliches Glas zu große Signalverluste verursachte. Er stellte die Theorie auf, dass mit extrem reinem Glas die Dämpfung so stark reduziert werden könne, dass eine Datenübertragung über große Distanzen möglich wird. 1970 gelang es Corning Glass Works (heute Corning Inc.), die erste verlustarme Faser herzustellen – der Startschuss für den kommerziellen Einsatz.
Heute ist Glasfaser das wichtigste Übertragungsmedium für Internet-Backbones, Metronetze und zunehmend auch für die letzten Meter bis ins Haus (FTTH – Fiber to the Home).
Glasfaser vs. Kupfer: Warum Licht die Elektrizität überholt hat
- Hohe Kapazität und Reichweite: Glasfasern transportieren Terabit pro Sekunde über Dutzende oder Hunderte Kilometer ohne Signalverstärkung.
- Unempfindlich gegen Störungen: Da Licht kein elektromagnetisches Signal ist, wird es nicht durch EMI- oder RFI-Störungen beeinflusst.
- Sicherheit und Gewicht: Glasfaserleitungen sind schwer abzuhören, extrem leicht und platzsparend.
- Niedrige Latenz: Lichtteilchen bewegen sich mit etwa 200.000 km/s durch Glas – schneller als Elektronen durch Kupfer.
Schneller Vergleich: Glasfaser vs. Kupfer
| Eigenschaft | Glasfaserkabel (Licht) | Kupferkabel (Elektrizität) |
|---|---|---|
| Geschwindigkeit & Kapazität | Sehr hoch (Tbps) | Begrenzt (Mbps–Gbps) |
| Reichweite (ohne Verstärkung) | Dutzende bis Hunderte km | ~100 m (Ethernet) |
| Störanfälligkeit | Keine | Hoch (EMI/RFI) |
| Gewicht & Größe | Leicht & dünn | Schwer & sperrig |
| Datensicherheit | Schwer abhörbar | Kann abgefangen werden |
| Erdung | Nicht erforderlich | Erforderlich |
Wer stellt Glasfaserkabel her?
- Corning (USA)
- Prysmian Group (Italien)
- Sumitomo Electric (Japan)
- Fujikura / OFS (Japan / USA)
Wie weit kann eine Glasfaserverbindung reichen?
Ohne Verstärker (Standard-Module):
- Multi-Mode (OM3/OM4): Für kurze Strecken (bis 300–500 m).
- Single-Mode (OS2/G.652): Für lange Strecken: LR (10 km), ER (40 km), ZR (80 km).
Mit Verstärkern (Langstrecken-Netze):
In Weitverkehrsnetzen werden EDFA-Verstärker (Erbium-Dotierte Faserverstärker) eingesetzt, die das Lichtsignal direkt verstärken. Sie werden alle 60–100 km installiert und ermöglichen Übertragungen über Tausende Kilometer.
Kann Strom durch Glasfaserkabel fließen?
Nein. Glas ist ein Isolator und leitet keinen Strom. Das macht Glasfaser unempfindlich gegen Blitze und elektromagnetische Störungen.
Ausnahmen:
- Power-over-Fiber (PoF): Laser senden Energie über Glas, die am Ziel in Strom umgewandelt wird.
- Hybridkabel: Kombinieren Glasfasern für Daten und Kupferleiter für Stromversorgung.
Standards, Stecker und Werkzeuge
- Single-Mode: OS2 (G.652), G.657 für FTTH.
- Multi-Mode: OM3, OM4, OM5 für Rechenzentren.
- Stecker: LC, SC, MPO/MTP für Hochgeschwindigkeitsverbindungen.
- Werkzeuge: Splicer, Cleaver, OTDR, VFL.
Kann man Glasfaser selbst installieren?
Ja, aber vorsichtig. Vorgefertigte Patchkabel (z. B. LC-LC) können selbst verlegt werden, solange der Biegeradius eingehalten wird. Rohfasern sollten nur Fachtechniker bearbeiten.
Globale Trends und Ausbau
Weltweit schreitet der Glasfaserausbau schnell voran. Laut dem FTTH Council Europe Report 2024 liegt die Haushaltsabdeckung in Europa bei 74,6 %. Cloud, KI und 5G treiben den Bedarf weiter an.
Recycling und Diebstahl
Recycling: Möglich, aber teuer. Trennung von Glas, Kunststoff und Kevlar ist aufwendig.
Diebstahl: Glasfaserkabel haben keinen Materialwert – sie bestehen aus Glas und Kunststoff, daher kaum Diebstahlrisiko.
FAQ
Ist Stromübertragung über Glasfaser möglich? Nein, außer bei PoF-Systemen oder Hybridkabeln.
Wie weit reicht Glasfaser ohne Verstärkung? Bis zu 80 km je nach Modul.
Ist die Zukunft wirklich optisch? Ja – steigender Bedarf durch Cloud, KI und 5G macht Glasfaser unverzichtbar.